Funktionale Sicherheit
Die funktionale Sicherheit ist eine
vielseitige und vielschichtige Disziplin. Sie betrifft die
Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Automatisierungstechnik in
der Fertigungsindustrie, in der Prozessindustrie, in
der Automobilindustrie sowie in Eisenbahnanwendungen.
Der Internationale Standard IEC 61508
(DIN EN 61508) ist die Grundnorm der funktionalen Sicherheit. Ausgehend
von dieser Norm haben sich weitere und speziellere Normen für die
unterschiedlichen Einsatzfelder entwickelt. So gibt es eine Reihe an
Normen (Anwendungs- und Produktnormen) in der Automatisierungstechnik
für z.B. speicherprogrammierbare Steuerungen und für Sensoren, in der
Luft- und Raumfahrttechnik, Automobiltechnik (ISO 26262) sowie
Schienenfahrzeugtechnik (EN 50128, EN 50129).
Die Entscheidung über mögliche
Lösungen wird durch das Systemverhalten im Fehlerfall getroffen. Das
Systemverhalten kennt drei Obergruppen der Ausfallsicherheit:
Fail Safe:
Das System geht im Fehlerfall entweder selbständig oder durch äußere
Einwirkung in den sicheren Zustand über und verbleibt in diesem.
Fail Functional:
Das System geht im Fehlerfall in einen herabgestuften Betrieb über und
muss nach einer festgelegten Zeit in den sicheren Zustand wechseln.
Diese Ausfallsicherheitsgruppe ermöglicht den zeitlich beschränkten
Weiterbetrieb mit funktionalen Einschränkungen.
Fail Operational:
Im Fehlerfall kann das System ohne Einschränkung weiterbetrieben werden.
Die Instandsetzung kann bei diesen Systemen in der Regel im laufenden
Betrieb ohne Betriebsunterbrechung erfolgen. Der Fehler muss in
angemessener Zeit behoben werden.
Die oben genannten
Ausfallsicherheitsgruppen definieren die minimale Fehlertoleranz der
Systeme für die funktionale Sicherheit. Eine Entscheidung für eine
ungeeignete Systemarchitektur kann fatale Folgen für Mensch und Umwelt
haben. Deshalb ist es wichtig, zu Beginn eines Projektes ein
Sicherheitskonzept zu entwickeln, das die einschlägigen Normen bzw.
Standards der funktionalen Sicherheit erfüllt.
Darüber hinaus ist es wichtig, in
allen Phasen des Lebenszyklus geeignete Analysemethoden zu verwenden, um
gefährliches Verhalten des Systems aufzudecken und durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern oder entscheidend zu reduzieren.
Details über die Leistungen des
Ingenieurbüros EDOH zur funktionalen Sicherheit:
